Basierend auf unserem sehr erfolgreichen Ladeluftkühler für das RS3 8V Chassis, baut der Forge Ladeluftkühler für das TTRS (8S) Chassis unseren Ruf weiter aus, indem er echte Leistungssteigerungen und Temperaturabsenkungen im realen Fahrbetrieb bietet. Obwohl das 8V Chassis viele Komponenten mit dem TTRS 8S teilt, ist der verfügbare Platz hinter der Stoßstange anders geformt und auch der Pralldämpfer wurde geändert. Dies erforderte einen komplett neuen Ladeluftkühler und eine neue Pralldämpfer-Konstruktion für dieses aktuelle Chassis.



Der TTRS-Kern ist ein massiver 640x250x100 mm Bar-and-Plate-Ladeluftkühler. Das ergibt eine 56% größere Oberfläche als Serie und ein beeindruckendes 94% höheres Volumen. Die Endtanks sind mit integrierten Rohren gefertigt, um die originalen Ladedruckschläuche weiterverwenden zu können. Optional können die Schläuche auch durch unser FMKT024 Ladedruckschlauch-Kit ersetzt werden. Wie beim 8V Chassis liefern wir einen originalen Audi TTRS Pralldämpfer, den wir in unserer Werkstatt modifizieren, um den größeren Ladeluftkühler aufnehmen zu können. Anschließend werden sowohl der Pralldämpfer als auch der Ladeluftkühler mit unserer typischen schwarzen Strukturbeschichtung pulverbeschichtet, was maximale Langlebigkeit garantiert.


Wie im obigen Diagramm dargestellt, haben wir bei beiden Tests das Fahrzeug auf dem Prüfstand zunächst im Stand laufen lassen, bis die Kühlerlüfter ein- und ausgeschaltet haben (was eine Ansauglufttemperatur von 36°C ergibt), und dann den Prüfstandslauf gestartet. Dies sorgt für reproduzierbare Ergebnisse und spiegelt reale Fahrbedingungen besser wider. Man sieht deutlich, dass der Forge Ladeluftkühler deutlich schneller kühlt und im Vergleich zum OEM-Ladeluftkühler einen wesentlich größeren Temperaturabfall erzielt.
Bei dem von uns getesteten Stage-1-Fahrzeug (mit Software- und Abgasanlage-Optimierung) wurden 470,5 PS bei einer maximalen Ansauglufttemperatur von 76°C erreicht. Mit nur diesem Ladeluftkühler und sonst keinen weiteren Änderungen erreichte dasselbe Fahrzeug 520,8 PS bei einer maximalen Ansauglufttemperatur von 34°C, ein Gewinn von 50 PS und ein Temperaturabfall von 41°C. Die Leistungsgewinne bei Stage-2-Fahrzeugen werden voraussichtlich noch größer ausfallen, da der Serien-Ladeluftkühler schon bei Stage-1-Software an seine Grenzen kommt.
Das Kit enthält alles, was für die Montage benötigt wird, inklusive ausführlicher Einbauanleitung. Die Einbauzeit beträgt ca. 3–4 Stunden.

























