- Handgefertigt in Großbritannien
- Einfache Montage
- Leistungszuwachs bis zu 24 PS
- Temperaturabfall um 35°C
- 16 Liter Volumen
- 640mm x 250mm x 100mm
- Originaler OEM-Aufprallträger im Lieferumfang enthalten
- Lebenslange Garantie

Basierend auf unserem sehr erfolgreichen Ladeluftkühler für das RS3 8P Chassis baut der Forge Ladeluftkühler für das RS3 8V Chassis unseren Ruf weiter aus, Kernprodukte zu liefern, die spürbare Leistungssteigerungen und Temperaturabsenkungen im realen Fahrbetrieb bieten. Während das 8V Chassis viele Komponenten mit dem älteren 8P teilt, ist der verfügbare Platz hinter der Stoßstange anders geformt und auch der Aufprallträger wurde geändert. Dies erforderte einen komplett neuen Ladeluftkühler und Aufprallträger für dieses aktuelle Chassis*
Der RS3 8V Ladeluftkühlerkern ist beeindruckende 640x250x100 mm groß und im Bar-and-Plate-Design gefertigt. Damit bietet er eine 55% größere Oberfläche als das Serienbauteil und sogar ein 94% größeres Volumen (von 8,2 Litern auf 16 Liter erhöht). Die Endtanks sind mit integrierten Rohren gefertigt, um die originalen Ladedruckschläuche weiterverwenden zu können, alternativ können Sie diese auch durch unseren FMKT024 Ladedruckschlauch-Kit ersetzen. Wie beim 8P Chassis liefern wir einen originalen Audi RS3 Aufprallträger mit, den wir im eigenen Haus anpassen, um den neuen, größeren Kühler aufzunehmen. Anschließend werden sowohl der Aufprallträger als auch der Kühler mit unserer standardmäßigen schwarzen Crackle-Pulverbeschichtung für maximale Langlebigkeit versehen.
Wie im untenstehenden Diagramm zu sehen ist, lassen wir für beide Tests das Fahrzeug auf dem Prüfstand so lange laufen, bis die Kühlerlüfter ein- und ausschalten (was eine Ansauglufttemperatur von 36°C ergibt), und führen dann einen Leistungsdurchlauf durch. Dies sorgt für reproduzierbare Ergebnisse und spiegelt die realen Fahrbedingungen besser wider. Sie können deutlich sehen, dass der Forge Ladeluftkühler deutlich schneller kühlt und einen wesentlich stärkeren Temperaturabfall als das OEM-Bauteil erzielt.

Beim von uns getesteten Serienfahrzeug wurden 362 PS im Serienzustand gemessen (also weitgehend entsprechend der Werksangabe von Audi) mit einer maximalen Ansauglufttemperatur von 58°C. Mit nur diesem Ladeluftkühler und ohne weitere Modifikationen erzielte dasselbe Fahrzeug 386 PS bei einer maximalen Ansauglufttemperatur von 23°C, ein Zuwachs von 24 PS und ein Temperaturabfall von 35°C. Die Leistungsgewinne bei abgestimmten Fahrzeugen werden voraussichtlich noch höher ausfallen, da der Serien-Ladeluftkühlerkern bei Stage 1 Software wirklich an seine Grenzen kommt.
Das Kit enthält eine ausführliche Einbauanleitung, die Montage dauert etwa 3,5 Stunden. Das Komplettset enthält alle benötigten Teile. Falls Ihr Fahrzeug mit adaptivem Tempomat (ACC) ausgestattet ist, können wir Ihnen zusätzlich einen CNC-gefrästen Halter und Befestigungen zur Verlegung des ACC-Radars liefern. Wählen Sie dazu einfach die ACC-Option im Dropdown-Menü oben aus. Ein erneutes Codieren der Einheit ist in der Regel nicht erforderlich.







































