- Leistungssteigerung von 10 PS und 10 lbft
- Temperaturabsenkung von bis zu 20°C
- Reduziertes Turboloch, verbessertes Ansprechverhalten
- Größere Gesamtoberfläche für bessere Wärmeabfuhr
- Verwendung eines Rennsport-Tube-and-Fin-Kerns
- Hochdurchsatz-Guss-Endtanks für optimalen Luftstrom und maximale Kühleffizienz
- Auf dem Prüfstand nachgewiesene Leistungs- und Drehmomentsteigerungen
- Eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung
- Volumensteigerung von über 100 %
- Frontflächenvergrößerung um mehr als 40 %
- Enthält sämtliches benötigtes Montagematerial und Anleitung zur Installation
- Lebenslange Garantie

Nach dem erfolgreichen Launch und Test unseres Ladeluftkühlers für den Yaris GR haben uns unsere Kunden nach einer Lösung für den Corolla GR gefragt. Der FMINT34 ist ein Performance-Ladeluftkühler für den Toyota Corolla GR. Dieses Teil ersetzt das OEM-Teil mit der Nummer JD127000-1451.
Da der Corolla GR derzeit nicht für den britischen Markt verfügbar ist, haben wir eng mit unserer Niederlassung in den USA zusammengearbeitet, um eine Lösung zu entwickeln, die an unserem Hauptsitz in Gloucester, UK, designt wurde. Während des gesamten Entwicklungsprozesses haben wir uns bemüht, die Effizienz und Performance des Corolla GR Motors zu verbessern. Ziel des Projekts war es, einen Ladeluftkühler zu entwickeln, der den verfügbaren Platz an der originalen Position des OEM-Ladeluftkühlers maximal ausnutzt und die Ansauglufttemperatur senkt, ohne negative Auswirkungen auf Ladedruck oder Motor- und Getriebekühlung.



Durch die Kombination von 3D-Scan-Software und herkömmlichen Messmethoden wurde das Design erstellt. Dieses wurde anschließend von unserem Team für Strömungsdynamik-Simulationen (CFD) feinabgestimmt, und die Endtanks wurden zunächst im 3D-Druckverfahren gefertigt. Anschließend haben wir aus den 3D-Drucken mittels Sandguss unsere ersten Prototypen aus Aluminium gegossen und das Testverfahren mit verschiedenen Ladeluftkühlerkernen begonnen.
Um den entwickelten Ladeluftkühler auf der Plattform des Corolla GR zu montieren, haben wir Distanzstücke konstruiert, die hinter den originalen Pralldämpfer des Corolla GR passen. So ist kein Schneiden am Fahrzeug nötig und die Modifikation ist zu 100 % reversibel. Gleichzeitig ermöglicht dies die Montage des tiefsten Performance-Kerns hinter der originalen GR-Stoßstange. Die Distanzstücke werden aus 6082-Luftfahrt-Aluminium gefräst und zum Oberflächenschutz sowie zur Langlebigkeit eloxiert. Die erste Version passte perfekt ins Fahrzeug, jedoch haben unsere Techniker und Ingenieure entschieden, die Ein- und Auslässe zu vergrößern und dem Endkunden die nötigen Ladedruckleitungen bereitzustellen, um den Durchfluss beim 3-Zylinder-Motor des GR zu maximieren.
Vor den Prüfstandsläufen haben wir drei verschiedene Kern-Typen spezifiziert: einen Bar-and-Plate-Kern sowie zwei Tube-and-Fin-Kerne, wobei alle drei unterschiedliche interne und externe Lamellen-Geometrien und -Konfigurationen aufweisen. Die Testteile wurden verschweißt und zusätzlich ein interner Leitblech im Einlassbereich (Heißseite) des Endtanks gefertigt. Dies stellt laut unseren CFD-Analysen sicher, dass das gesamte Innenvolumen des Kerns für optimale Performance genutzt wird.

Warum testen wir verschiedene Kerne?
Bei Forge Motorsport testen wir bei der Entwicklung eines Ladeluftkühlers stets mehrere Kerntypen für jede Anwendung. Zum Beispiel einen Bar-and-Plate-Kern, einen Tube-and-Fin-Kern sowie verschiedene Lamellen-Geometrien und -Höhen, z. B. 22 Lamellen pro Zoll oder 17 Lamellen pro Zoll, ebenso wie unterschiedliche interne Lamellenformen und -dichten im Rohr, um den Druckabfall des Ladeluftkühlers fein abzustimmen.
Ein Druckabfall ist nicht immer negativ, wie unsere Tests und Recherchen bei verschiedenen Projekten gezeigt haben. Der Grund: Die Geschwindigkeit der verdichteten Luft wird durch den Druckabfall im Kühler reduziert, wodurch mehr Zeit zum Abkühlen der Luft im Kühler selbst bleibt, während die Luft durch die nicht unter Druck stehende Seite des Kerns strömt, die zur Atmosphäre offen ist. Ein zu hoher Druckabfall kann allerdings bei leistungsstärkeren Motoren problematisch werden, wenn der Ladeluftkühler seine maximale Effizienz erreicht und der Turbolader härter arbeiten muss, um die Luft durch den Kern zu pressen. Dies führt wiederum zu höheren Ansauglufttemperaturen (IAT), da der Turbolader mehr Hitze erzeugt, wenn er stärker belastet wird. Kein Druckabfall kann ebenfalls ineffizient sein, da der Kühler die Ladelufttemperatur nicht ausreichend senkt, was ebenfalls zu höheren Ansauglufttemperaturen führt.

Prüfstandsergebnisse
Die Tests wurden im Vereinigten Königreich an einem Yaris GR auf dem Maha-Prüfstand bei Litchfield durchgeführt – hergestellt von denselben Leuten, die aktuell BMW M Sport und Mercedes-Benz für Motorabstimmung und Prüfstandstests beliefern. Das Testfahrzeug war mit einer Komplettabgasanlage ab Turbo und einer DT UK Tuningbox ausgestattet. Unser erster Lauf bei einer Umgebungstemperatur von 19,5°C ergab 301,3 PS und 286,4 lbs/ft Drehmoment. Nach dem dritten Lauf auf dem Prüfstand stieg die Ansauglufttemperatur schnell auf fast 58°C, wobei PS und Drehmoment auf 295 PS und 278 ft/lbs sanken.
Unser erster Forge-Test-Ladeluftkühler verwendete einen Bar-and-Plate-Kern. An diesem Tag war es wärmer, mit einer Umgebungstemperatur von 22,1°C im Prüfstandraum. Beim dritten Lauf auf dem Prüfstand erzielte der Bar-and-Plate-Ladeluftkühler 304,4 PS und 295,5 lbs/ft Drehmoment, wie im untenstehenden Diagramm zu sehen. Die Ansauglufttemperatur, hervorgehoben in Pink, sank auf 44°C. Wir konnten also ein gutes Drehmomentplus und eine Reduzierung der Ansauglufttemperatur erzielen, obwohl die Testbedingungen wärmer waren.
Für unseren zweiten Test haben wir einen sehr hochdichten Tube-and-Fin-Kern verwendet. Diese Kerne sind in der Regel leichter als Bar-and-Plate-Varianten. Auch hier war die Umgebungstemperatur im Prüfstand höher als beim OEM-Ladeluftkühler. Das Ergebnis zeigte erneut eine beeindruckende Reduzierung der Ansauglufttemperaturen, mit Leistungswerten von 304,1 PS und 297,6 lbs/ft Drehmoment. Die Ansauglufttemperatur lag beim dritten Lauf nicht über 46°C.

Die Endergebnisse unserer Tests
Unser dritter und letzter getesteter Kern war etwas dünner als die beiden vorherigen Varianten, wodurch das Volumen etwas kleiner ausfiel. Am bisher heißesten Testtag aller Ladeluftkühler lag die Temperatur im Prüfstand bei 25,4°C. Wir waren nicht sicher, ob wir die bisherigen Ergebnisse noch übertreffen könnten. Die Resultate sprechen jedoch für sich: Beim dritten Lauf blieb die Ansauglufttemperatur konstant bei 40°C und wir erzielten den höchsten Leistungswert mit 307,3 PS und ein Drehmomentmaximum von 296,4 lbs/ft. Damit hatten wir unsere Erfolgsformel gefunden. Dennoch haben wir die Tests wiederholt, um die Ergebnisse zu verifizieren und alle Sensordaten der Testfahrzeuge überprüft, um sicherzustellen, dass keine negativen Effekte auftreten.



Da Ein- und Auslass auf 60 mm vergrößert wurden, enthält das Ladeluftkühler-Kit alle notwendigen Silikonschläuche und Montagematerialien für den Einbau und die Verbindung mit den OEM-Teilen. Im Vergleich zum OEM-Ladeluftkühler bietet das verbesserte Forge Motorsport Produkt eine Oberflächenvergrößerung von über 42 % und eine Volumensteigerung von über 100 %. Leistungssteigerungen von mehr als 10 PS und 10 lbs/ft. Diese Gewinne können je nach Tuning-Stand Ihres Fahrzeugs und ergänzenden Performance-Produkten wie dem FMTIA8 und FMINDK43 von Forge Motorsport sowie dem Einlasskanal FMINLD1 noch höher ausfallen.
Der Forge Motorsport Ladeluftkühler ist ein perfektes Performance-Upgrade, das direkt an den OEM-Befestigungspunkten montiert wird und so einen einfachen und schnellen Einbau ermöglicht. Es müssen keine Komponenten geschnitten werden, sodass der Einbau bei Bedarf vollständig rückgängig gemacht werden kann. Der Kern und die Endtanks sind mit unserer schwarzen, strukturierten Anti-Korrosions-Beschichtung versehen, die nicht nur die thermischen Eigenschaften unterstützt, sondern dem Produkt auch ein dezentes oder OEM+ Aussehen verleiht. Die lebenslange Garantie von Forge Motorsport auf alle Hardware-Produkte unterstreicht das Vertrauen in die Qualität unserer Produkte, während Sie diese an Ihrem Fahrzeug genießen.





























