Nach dem Erfolg unseres FMINT15 für den Hyundai MK3 i30N war es nur naheliegend, die Entwicklung für das Facelift MK3.5 fortzusetzen. Mit nur wenigen kleineren Designanpassungen ist unsere Plug-and-Play-Lösung nun auch für die neueste Hyundai-Generation verfügbar. Da Hyundai den Turbolader überarbeitet hat, um mehr Ladedruck und einen höheren Durchsatz als die Vorgängergeneration zu ermöglichen, gibt es noch mehr Gründe, den restriktiveren OEM-Ladeluftkühler durch das größere Forge Motorsport Modell zu ersetzen. Basierend auf einem Stage-2-ECU-Setup und ausgestattet mit dem Forge-Intake (FMINDK28) sowie dem Turbo-Einlassadapter (FMTIA10) hat der neue Ladeluftkühler wie erwartet performt,
Wie Sie anhand der untenstehenden Prüfstandsergebnisse sehen können, wurde die Leistung von 358 PS mit dem Serien-Ladeluftkühler und Intake auf 381,2 PS und 503 Nm Drehmoment mit den Forge Motorsport Komponenten gesteigert.

Der Forge Ladeluftkühler hilft, die Ansauglufttemperatur (IAT) auf einem sicheren Niveau zu halten und verhindert, dass das Seriensteuergerät das Zündtiming zurücknimmt, was zu Leistungsverlust führen würde. Wenn Sie einen i30N für sportliche Straßenfahrten nutzen oder ein Hochleistungs-Setup in heißem Klima fahren, ist dieses Produkt unverzichtbar. Dank unseres branchenführenden Bar-and-Plate-Designs, Solidworks CAD und Strömungssimulations-Designs (Computational Fluid Dynamics - CFD) konnten wir unsere Hochleistungs-Gussendkästen entwickeln. Die Endtanks auf der Turboseite verfügen über einen internen Divider, der sicherstellt, dass das gesamte Volumen des gestuften Kerns optimal genutzt wird.
Der Bar-and-Plate-Kern verfügt über mehr als 129% mehr Volumen und eine um über 71% größere Stirnfläche (im Vergleich zum Serienkühler), was den Forge Motorsport Ladeluftkühler zum aktuell größten Modell auf dem Markt macht. Um eine optimale Kühlleistung zu gewährleisten, hat unser Entwicklungsteam ein speziell gefertigtes Luftleitsystem entworfen, das nahtlos in das überlegene Produktdesign integriert wurde.
Die Ein- und Auslassdurchmesser wurden auf 65 mm vergrößert, was eine Steigerung des Volumens um 27% gegenüber dem Serienkühler ergibt und so für perfekten Durchfluss sorgt. Das Entwicklungsteam hat zudem ein speziell gefertigtes Hardpipe mit einem Durchmesser von 64 mm (anstatt serienmäßig 50 mm) integriert – eine Vergrößerung um 14 mm. Dieses ersetzt das serienmäßige Rohr auf der heißen Seite, damit dieses Paket alles bietet, was für maximale Performance bei hohen Tuning-Stufen benötigt wird. Das Ladedruckrohr und der Ladeluftkühler sind in unserem standardmäßigen schwarzen, strukturierten Pulverbeschichtungsfinish für maximale Langlebigkeit erhältlich.



Während unserer umfangreichen Tests haben wir das Fahrzeug auf dem Prüfstand im Stand laufen lassen, bis die Kühlerlüfter mehrmals an- und ausgeschaltet haben (was einer Ladelufttemperatur von ca. 40°C entspricht). Anschließend wurde ein Prüfstandslauf durchgeführt, um ein konsistenteres Ergebnis zu erzielen, das die realen Fahrbedingungen besser widerspiegelt. Man sieht deutlich, dass der Forge Ladeluftkühler viel schneller kühlt und einen deutlich größeren Temperaturabfall als das OEM-Teil liefert.


Nach mehr als sechs Prüfstandsläufen hatten wir immer noch absolut sichere Ansauglufttemperaturen und der Forge Motorsport Ladeluftkühler lieferte Werte von 24°C – das halbiert die Ansaugtemperaturen des Serienkühlers von 48°C. Diese Tests fanden unter relativ kühlen Bedingungen bei einer Umgebungstemperatur im Prüfstand von 15°C statt, was die Ineffizienz des Serienkühlers deutlich macht. In den Sommermonaten hat der Serienkühler zusammen mit höheren Ansauglufttemperaturen einen enorm negativen Einfluss auf die Motorleistung. Unter diesen Bedingungen wird das Motorsteuergerät die Zündung zurücknehmen, was bei steigenden Temperaturen zu einem Leistungsverlust führt, da das Steuergerät die Zündung zurücknimmt, um eine Klopfneigung zu verhindern. Bei einem abgestimmten Fahrzeug sind die Auswirkungen noch gravierender und können zu vorzeitigem Motorverschleiß führen.

Dieser Ladeluftkühler, kombiniert mit unserem Intake und einer hochwertigen Aftermarket-Catback-Abgasanlage sowie der Serien-Software, liefert unvergleichliche Performancewerte. Die abschließenden Testergebnisse waren sehr beeindruckend – nicht nur hat der Forge Motorsport Ladeluftkühler die Ansauglufttemperaturen halbiert, sondern auch Leistung und Drehmoment deutlich gegenüber den Werksangaben von Hyundai (275 PS und 377 Nm) gesteigert: Beeindruckende 307 PS und 471 Nm.

Der Forge Motorsport Front-Mount-Ladeluftkühler enthält sämtliches benötigtes Montagematerial, um das Kit in ca. 2,5 Stunden (abhängig von Erfahrung und vorhandenem Werkzeug) zu installieren.











